Konzert der Stadtmusik Lienz
Beim diesjährigen Herbstkonzert der Stadtmusik Lienz mit dem Titel „Sound of Music“ werden auch die Gesangssolisten Ulfried Haselsteiner und Andrea Wilhelmer sowie Chöre auftreten. Leitung: Gotthard Schöpf.
Beim diesjährigen Herbstkonzert der Stadtmusik Lienz mit dem Titel „Sound of Music“ werden auch die Gesangssolisten Ulfried Haselsteiner und Andrea Wilhelmer sowie Chöre auftreten. Leitung: Gotthard Schöpf.
Endlich ist es wieder soweit: Vom 23.07. - 27.07. 2019 öffnet das Internationale Straßentheaterfestival OLALA, eines der bezauberndsten und gefragtesten Festivals seiner Art in Mitteleuropa, wieder seine Tore. Das diesjährige Motto lautet "Der Zirkus in der Stadt"...
Auf den ersten Blick wirken seine Bilder wie Fotos. Bernhard Theurl geht es aber nicht um das bloße Reproduzieren. Mit seiner Kunst schafft er ganz eigene Welten, spielt mit Perspektiven, greift Stimmungen und spezielle Lichtverhältnisse auf. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht der Mensch. Die Eröffnung der Ausstellung „Mensch und Portrait“ findet am Freitag, 12. Juli, um 19.00 Uhr in der Spitalskirche Lienz statt. Zu sehen ist die Schau bis 2. August. Der Eintritt ist frei.
Alle Jahre wieder - Weihnachtsmusik für Kids nennt sich das Adventkonzert, zu dem die Landesmusikschule Lienzer Talboden einlädt. Die schönsten, beliebtesten und bekanntesten Weihnachtsmelodien erklingen. Eintritt: freiwillige Spenden
Mimi mag den Winter nicht so gern - da ist es ihr immer viel zu kalt! Aber auf das gar nicht mehr so weit entfernte Weihnachtsfest, darauf freut sie sich. Beim Gedanken daran wird es auch dem Herbert ganz warm ums Herz. Weil immerhin: Das Christkind kommt auch zu ihnen – hoffen die beiden jedenfalls.
Anlässlich der 70-Jahr-Jubiläen des Musikbezirks Lienzer Talboden und der Organisation SOS-Kinderdorf spielt die Militärmusik Tirol heuer ihr Osttiroler Bezirkskonzert am 2. Juli um 20 Uhr auf dem Lienzer Hauptplatz. Bei Schlechtwetter findet das Konzert zum selben Termin im Lienzer Stadtsaal statt.
Viele haben das Buch bereits gelesen - auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, mit "Interesse und Spannung, aber vor allem auch mit Bewunderung für die Qualität der Verwendung unserer Sprache", wie dieser lobend anmerkt. Am Mittwoch, 9. Oktober, präsentiert der gebürtige Syrer Omar Khir Alanam auf Einladung der Stadtkultur um 20 Uhr im Festsaal des Gymnasiums Auszüge aus seinem Bestseller “Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde”. Er hat aufgrund seiner Erfahrungen einen ganz speziellen Blick auf das, was Freiheit bedeutet.
Ein Feuerwerk an Sprachwitz und Situationskomik: Johann Nestroys g´spaßige Posse kommt als Gastspiel des Schauspielhauses Salzburg nach Lienz - mit Musik und Schmäh, aber auch mit eloquenter Sozialkritik. Eine vielgelobte, leichtfüßige Produktion.
Wegen Erkrankung muss das Konzert auf unbestimmte Zeit verschoben werden! Der Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Auf Einladung des Lienzer Online-Magazins dolomitenstadt.at kommt die Autorin Angela Lehner nach Osttirol. Sie liest am Montag, 8. April, um 19.00 Uhr aus ihrem Roman "Vater unser" und plaudert mit Chefredakteur Gerhard Pirkner in entspannter Wohnzimmeratmosphäre. Musikbegleitung. Der Eintritt ist frei!
Als Prolog zum Konzert "Ich fahr dahin mein Straßen" in der RGO-Arena gestaltet die Musicbanda Franui mit Solisten des Chors des Bayrischen Rundfunks, Christian Zehnder (Obertongesang) und dem Puppenspieler Nikolaus Habjan sowie Gästen aus der Region mit einer musikalischen Installation den Burgfried von Schloss Bruck. Der Eintritt ist frei, unbedingt muss aber eine Freikarte gelöst werden, da der Zutritt - in Etappen - mit rund 500 Personen beschränkt ist.
„Vila Madalena Extended“ – so nennt sich die facettenreiche Formation, die sich einerseits den Rhythmen Südamerikas und den Melodien des Balkans verschrieben hat, sich andererseits aber auch in der weiten Welt von Swing, Gypsy-Jazz und Wienerlied zu Hause fühlt. In unverwechselbarer Harmonie aus zarten, einfühlsamen Klängen und fetzig-mitreißenden Melodien begegnen einander Klarinette, Saxophon, Gitarre und Kontrabass.
Weltliteratur für Kinder zum Mitsingen nach einer Tierfabel des altgriechischen Dichters Äsop steht im Oktober auf dem Programm der Lienzer Kinderkultur: Es ist die Geschichte der lebensfrohen Grille, die sich lieber amüsiert und Freude bringt als jeden Tag Vorräte zu sammeln.
Texte und Lieder aus der Feder von H.C Artmann, Wolfgang Bauer, Ernst Jandl, Antonio Fian, Maja Haderlap, Fabjan Hafner, Armin Berg und anderen: Die Stadtkultur Lienz lädt unter dem Titel "Ins Offene" zu einer literarisch-musikalischen Österreichreise. Besucher können sich auf einen vielseitigen, unterhaltsamen Abend mit Wolfgang Puschnig (Saxophon, Flöte), Janez Gregorič (Gitarre) und Wolfram Berger (Rezitation) freuen.
Schon als 16-Jähriger beeindruckte der Geiger Paul Kropfitsch 2016 das Osttiroler Publikum mit seinem virtuosen, sensiblen Spiel. Nun kommt er erneut zu einem Konzert nach Lienz und lässt sich vom Pianisten Mennan Bërveniku begleiten. Beide stellen sich auch solistisch vor. Zu hören sind Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Eugène Ysaÿe und Robert Schumann.
Kinderliederkonzert mit dem französischen Chansonier Eric Lebeau und dem Österreicher Johannes Pillinger. Die beiden unternehmen eine unbeschwerte, tiefsinnig-humorvolle Reise durch die große Gefühlswelt der Menschen. Sie springen musikalisch auf verschiedene Kontinente und führen ihre Zuschauer zu den sonnigsten Gemütslagen. Das Publikum ist eingeladen zum Mitsingen, Mitbewegen, Mitmusizieren, Lachen und Kraft tanken. Geeignet für Menschen ab 5!
Der Pianist und Komponist Roland Batik bezeichnet sich selbst als „Wanderer zwischen den Welten“, denn er verbindet Tradition und Moderne genauso wie Klassik und Jazz. Wie er diese „Wanderung“ anlegt und wie es sich anhört, wenn er als Solist, im Duo mit seiner Frau Yuko oder als Teil seines Trios musiziert, erleben Musikfreunde beim ersten Konzert der neuen Spielzeit 2019/20 der Stadtkultur Lienz.
Die urig-innige Musik im Puschtra Dialekt hat in Osttirol eine große Fangemeinde. Sie und alle neuen Freunde dürfen sich auf ein Wiedersehen und –hören mit alten und neuen Liedern und der gewohnt humorvollen und hintergründigen Moderation freuen. Titlá sind: Hermann Kühebacher (Flöten, Dudelsack, Gesang, Moderation), Eduardo Rolandelli (Gitarre, Gesang), Peter Riffeser (Geige, Mandoline), Toni Taschler (Akkordeon, Tuba, Gesang), Peter Paul Hofmann (Kontrabass, Steirische, Schlagzeug). Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Kolpingsaal statt.
Als Teil von eXtracello war Gudula Urban, die singende Cellistin, schon mehrmals in Lienz. Nun kommt sie auch mit ihrer eigenen Band und präsentiert open air funky Grooves, kreative Soli, jazzig-bluesige Harmonien und anregende Texte - alles aus eigener Feder. Mit dabei: Heribert Kohlich (Piano), Gina Schwarz (Bass) und Martin Peham (Drums). Bei Schlechtwetter findet das Konzert in der Musikschule statt.
Das spanische Duo Fetén Fetén (Jorge Artribas und Diego Galaz) spielt traditionelle spanische Musik und Tänze wie Fandango, Bolero, Tango, Habanera oder Pasodoble auf seine sehr spezielle Art mit Augenzwinkern und überbordender Spielfreude. Die Eigenkompositionen tragen so phantasievolle Titel wie „Jota del Wasabi“ oder „Swing in a fricassée“. Für große Begeisterung beim Publikum sorgen immer wieder die vielen ungewöhnlichen Musikinstrumente, neben konventionellen Instrumenten wie Violine oder Akkordeon spielen Fetén Fetén auch Singende Säge, Strohgeige, Campingstuhlflöte oder Löffel und vieles mehr.
Unter dem Titel "When beauty´s rose might never die" wartet auf die Besucher dieser Kultursommerveranstaltung ein intensiver Abend mit Musik und Literatur aus der Zeit William Shakespeares.
Heben Sie mit dem Theaterverein Konfrontation ab und freuen Sie sich auf einen amüsanten Abend mit der Crew!
Einmal mehr macht der Theaterwagen Porcia in Lienz Station, diesmal mit „Der Zerrissene“ von Johann Nepomuk Nestroy.
„Die sieben Leben des Maximilian“ ist ein Festival für aktuelles Musiktheater im Rahmen des Tiroler Maximilianjahres 2019, das an 10 Tagen in 7 Orten mit 7 Kompositionen aufzeigt, was Kultur in Tirol zu bieten hat. Das Auftaktkonzert zu diesem Festival findet am 20. Juni 2019 im Raum Osttirol mit Franui statt.
Die Landesmusikschule Lienzer Talboden lädt alle Interessierten herzlich zum Open –Air-Konzert am Hauptplatz ein. Unter dem Titel „Von Klassik bis Pop“ lässt nicht nur der junge Blechbläsernachwuchs aufhorchen. Auch die Musikschulspezialisten in Sachen Jazz/Pop/Rock werden ihr Können ein weiteres Mal einem breiten Publikum präsentieren.
Wenn junge Solistinnen und Solisten auf das Jugendblasorchester Lienzer Talboden treffen, ist ein Konzertabend mit unterschiedlichen Musikstilen und frischen Klängen garantiert. Der Eintritt ist frei.
Anlässlich der Woche „L.E.S.E.N.19“ gibt es wieder drei Lesungen an drei Standorten. 2017 hatte die Stadtkultur Lienz zu einem Krimi-Spaziergang geladen, heuer stehen drei Genres auf dem Programm: Krimi, Roman und Erzählung. Treffpunkt ist um 19 Uhr vor der Stadtbücherei Lienz. Zu erleben sind die Autoren Judith Taschler, Egyd Gstättner und Christian Kössler, die aus ihren Werken lesen. Kössler sprang kurzfristig für den bereits angekündigten Thomas Baum ein.
Das Wiener theatro piccolo kommt wieder mit den Künstlern von IYASA aus Zimbabwe/Afrika nach Lienz und erzählt eine afrikanische Geschichte. Diesmal geht es um ein freundliches Krokodil. Gespielt wird mit lebensgroßen Puppen in deutscher Sprache. Musik und Tanz sind afrikanisch. Für große und kleine Leute ab 4 Jahren.
Benny ist Garant für (österlichen) Unsinn und macht scheinbar unmögliche Sachen möglich. Er balanciert Zeitungen am Kinn, lässt Ostereier fliegen und Besen tanzen. Benny würde gerne wissen, warum gerade der Osterhase die Eier bringt und singt auch ein Lied darüber, und, und, und… Mitmachtheater für das Kind in jedem von uns. Für Menschen ab 5 Jahren.
Symposium „Maximilian I. und das Pustertal“
9.15 Uhr: Michael Forcher- Lorbeerkranz und Schmutzwäsche
10 Uhr: Rudolf Ingruber- Die Geburt und der Tod des Subjekts
11 Uhr: Meinrad Pizzinini - Das Pustertal und Lienz kommen zu Tirol
14 Uhr: Wilfried Beimrohr - Das Cadore als Kriegsschauplatz.
14:50 Uhr: Stefan Weis - Ohne „Pusterer“ geht nichts am Hof.
15:50 Uhr: Martin Weinländer - Gewässertiere Tirols einst und heute.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!
Info und Anmeldung: Tel. 04852 / 62580 83, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und www.museum-schlossbruck.at
Dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) ist das Programm mit 4- und 8-stimmigen Chören gewidmet, das gemeinsam mit dem Agunt Quartett gestaltet wird. Leitung: Richard Engeler.
Werke von Gustav Mahler stehen auf dem Programm eines Konzertes mit dem Tiroler Orchester Sonarkraft unter der Leitung von Benedikt Melichar. Zu hören sind die „Lieder eines fahrenden Gesellen“ mit Wilfried Rogl (Tenor) und die Symphonie Nummer 1 in Version für Kammerchorchester. Das Konzert ist auch eine Fixveranstaltung des Stadtkultur-Abos.
Schon mehrfach war das Klassik-Ensemble Von Parádis Trio zu Gast in Lienz. Am 26. April beehrt es mit seinem einfühlsamen und doch temperamentvollen Spiel erneut das heimische Publikum. Auf dem Programm von Ursula Bosch (Klavier), Ildiko Tarmann (Violine) und Karin Hopferwieser (Cello) steht nicht nur Musik von Ludwig van Beethoven, Paul Schoenfield und Johannes Brahms, sondern auch Poesie. Schauspieler Christoph Rothenbuchner liest Texte von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Reiner Kunze, Erika Pluhar, Erich Fried und Juan Ramón Jiménez.
Im Konzert des Ensembles Tahox verbindet sich Poesie mit Instrumentalmusik: Stücke für Fagott und Klavier sowie Solowerke der beiden Instrumente untermalen Texte, verstärken oder konterkarieren moderne Haiku von Bashó und anderen, Lyrik von Ingeborg Bachmann über Ernst Jandl bis Gustav Janusch sowie Sagen aus Osttirol. Gestaltet wird der Abend von Christa Herzog (Poesie), Florian Weiler (Klavier) und Helmut Beham (Fagott).
Gespannt sein darf man, was der gebürtige Osttiroler Saxophonist Peter Girstmair und sein Kollege Harald Müller sich für dieses Konzert unter dem Titel " SAX-SPEZIAL" haben einfallen lassen. Spannend ist es bestimmt und gut sowieso! Durch das Programm führt Martina Müller.
3 Tage, 5 Nationen, 9 Ensembles, 23 Vorstellungen. Das sind unsere Figurentheatertage Fantasima Lienz 2019! Wieder haben wir ein vielfältiges Programm für Klein und Groß zusammengestellt. Es gibt ein Wiedersehen mit alten Bekannten und ein Kennenlernen von neuen Künstlern und Stücken.
3 Tage, 5 Nationen, 9 Ensembles, 23 Vorstellungen. Das sind unsere Figurentheatertage Fantasima Lienz 2019! Wieder haben wir ein vielfältiges Programm für Klein und Groß zusammengestellt. Es gibt ein Wiedersehen mit alten Bekannten und ein Kennenlernen von neuen Künstlern und Stücken.
3 Tage, 5 Nationen, 9 Ensembles, 23 Vorstellungen. Das sind unsere Figurentheatertage Fantasima Lienz 2019! Wieder haben wir ein vielfältiges Programm für Klein und Groß zusammengestellt. Es gibt ein Wiedersehen mit alten Bekannten und ein Kennenlernen von neuen Künstlern und Stücken.
Auf eine weite Reise begibt sich die Bläserphilharmonie Osttirol unter ihrem Dirigenten Lukas Hofmann, nämlich von Östterreich ins fantastische Mittelerde. Der Hintergrund des Titels? Im ersten Teil ist die "Herr der Ringe-Sinfonie" von Johan de Meij zu hören, im zweiten Teil Stücke österreichischer Komponisten.
Natascha Gundacker und Joachim Berger sind gemeinsam das Theater GundBerg. Bei Fantasima waren die beiden schon mehrmals zu Gast, zuletzt begeisterten sie das Osttiroler Publikum mit der Moderation der Jubiläumsgalas der Theaterwerkstatt Dölsach im Herbst 2018. In Lienz zeigen sie "Agatha Notnagl & Herr Nachbar: Neues für Sie und Ihn".
Die diesjährigen 13. Lienzer Figurentheatertage FANTASIMA19 (vom 15. - 17.3.) zeigen wieder zwei Abendvorstellungen für Erwachsene und Jugendliche. Den Beginn macht ein zauberhaftes Stück, das von einer ganz ungewöhnlichen Aufführung der Oper "Die Zauberflöte" handelt. Es spielt Christiane Weidringer.
So vergnüglich, wie die vier Opernsänger Markus Herzog (Tenor), Ulfried Haselsteiner (Tenor), Florian Podgoreanu (Bariton) und Michael Doumas (Bass) ihre Konzerte gestalten, sind Canto Sonor geradezu prädestiniert für unser traditionelles Rosenmontagskonzert zum Faschingausklang!
Das wohl berühmteste Gemälde der Theatergeschichte steht im Mittelpunkt der Komödie von Yasmina Reza, denn über ein sündhaft teures, reinweißes Gemäldes geraten die drei Freunde, gespielt von den bekannten Schauspielern Leonard Lansik, Luc Feit und Heinrich Schafmeister in Streit und Rage. Ein Feuerwerk witziger und kluger Dialoge und ein komödiantisches Fest für drei Virtuosen ist diese Produktion der Konzertdirektion Landgraf.
Das für 16.2.geplante Konzert musste leider abgesagt werden!
NEUER TERMIN! Auch Künstler werden krank und daher mussten wir das Konzert um eine Woche verschieben.
Toni Knittel und und seine Frau Margit kommen aus dem Tiroler Lechtal und musizieren gemeinsam als „Bluatschink“. Sie begeistern mit ihren Liedern und Programmen nicht nur erwachsene Fans, sondern auch Kinder.
Bei diesem Familienkonzert sind viele Hits aus ihren 6 Kinder CDs zu hören, dass es lustig wird, verrät schon der Titel. Auch die Erwachsenen werden sich sicher gut amüsieren!
NEUER TERMIN! 27.02., 15.00 Uhr! Leider liegt Toni Knittel krank im Bett und wir müssen das Konzert um eine Woche verschieben. Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit genauso wie die Reservierungen. Wenn stornieren will oder die Karten umtauschen oder zurückgeben, den bitten wir um eine kurze Nachricht oder einen Anruf unter 04852/600-519, 216 oder 306!
Toni Knittel und und seine Frau Margit kommen aus dem Tiroler Lechtal und musizieren gemeinsam als „Bluatschink“. Sie begeistern mit ihren Liedern und Programmen nicht nur erwachsene Fans, sondern auch Kinder.
Bei diesem Familienkonzert sind viele Hits aus ihren 6 Kinder CDs zu hören, dass es lustig wird, verrät schon der Titel. Auch die Erwachsenen werden sich sicher gut amüsieren!
Der gebürtige Lienzer Musiker Herbert Lindsberger hat sich intensiv mit der Geschichte der Habsburgerin Leopoldine von Österreich, die brasilianische Kaiserin wurde, und ihrem Hofkomponisten Sigismund Ritter von Neukomm beschäftigt. Das daraus entstandene Filmprojekt „Saudade“ (in Zusammenarbeit mit Ulrike Halmschlager) wurde von der Stadt Salzburg mit einem Kulturpreis gewürdigt und ist nun auch in Lienz zu erleben. Vor dem Film das Konzert der Academia Leopoldina mit Werner Neugebauer (Violine), Irina Rusu (Violine), Herbert Lindsberger (Viola), Marcus Pouget (Violoncello), Johannes Gasteiger (Kontrabass), Florian Podgoreanu (Klavier) und Harald Fröhlich (Sprecher).
Corinna Wasserfaller-Stern (Klarinette), Michael Wasserfaller (Klavier) und Margareta Klobucar (Sopran) präsentieren Werke von Mozart. Schubert, Spohr, Gershwin und Wasserfaller.