Kultur, Genuss und Entspannung

Schloss Bruck

museum_schloss_bruck_lienz_3000x2000_c_martin_lugger

ÖFFNUNGSZEITEN & KONTAKT

Museum derzeit geschlossen!

Öffnung 27.05.2023.

Nähere Infos unter:

Tel.: 04852/62580
museum@stadt-lienz.at
www.museum-schlossbruck.at


Seit dem 13. Jh. thront die Residenzburg der Görzer Grafen über Lienz. Von hier aus regierten sie ihre Länder von der Adria bis in die Alpen. In ihrem ehemaligen Wohnsitz befindet sich nun das Museum der Stadt Lienz samt der Sammlung von Meisterwerken Albin Egger-Lienz‘, des Wegbereiters der Österreichischen Moderne.

Die Kapelle mit den einzigartigen und noch original erhaltenen spätgotischen Fresken sowie der Rittersaal mit romanischer Balkendecke erstrahlen in neuem Glanz und laden ein, ins Mittelalter einzutauchen. Umgeben von einem romantischen Naturpark und mit dem sonnendurchfluteten Schlosscafe ist das beeindruckende Bauwerk nicht nur das kulturelle Zentrum Osttirols, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende.

MUSEUM UND MEHR

Nicht nur Sonderausstellungen aus Kunst, Geschichte und Kultur und Egger-Lienz locken in die mittelalterlichen Mauern. Auf der sonnendurchfluteten Terrasse des Schlosscafes lässt es sich unvergleichlich schön brunchen. In der Kapelle fließen nicht selten Tränen der Rührung, wenn sich Brautpaare in der romantischen Atmosphäre der Burg das Ja-Wort geben. Und das wunderbare Ambiente des Schlosshofes und umgebenden Naturparks macht die mittelalterliche Burg zu mehr als nur einer Kulisse, wenn im Rahmen des Kultursommers Konzerte der Stadtkultur den Abend mit Energie erfüllen.

SAMMLUNG ALBIN-EGGER-LIENZ

Herz des Museums Schloss Bruck ist die Egger-Lienz-Galerie, die größte öffentliche Sammlung des österreichischen Expressionisten Albin Egger-Lienz. Zentrale Werke seines Schaffens skizzieren den künstlerischen Aufbruch in die Moderne, Vergleiche mit Zeitgenossen zeigen Parallelitäten und Reibungspunkte in der Kunst des 20. Jahrhunderts. In sich stets wandelnden Werkschauen wird dabei Zeit, Kunst und Mensch gleichermaßen betrachtet.

Schloss Bruck

Ausstellungen

arnulf-rainer,-salat-mit-grünem-sirup,-hand-und-fingermalerei,-1982-87,-öl-auf-karton,-auf-holz,-122-x-87,5-cm

Sammlerleben. Privat wird öffentlich

Museum Schloss Bruck, Haupttrakt
27.05. - 15.10.2023

Vernissage: 26.05.2023,19 Uhr

Wenn die unbändige Liebe zur Kunst zum Lebensinhalt wird, entstehen – oft über Generationen hinweg – faszinierende Sammlungen. Nicht alle finden den Weg in die Öffentlichkeit, sondern verbleiben im Privaten, im Verborgenen und sind nur wenigen Eingeweihten zugänglich. In Zusammenarbeit mit dem Kunsthistoriker Elio Krivdić zeigt Schloss Bruck nun erstmals eine solche bedeutende Privatsammlung einem breiten Publikum. Den Besuchern des Museums bietet sich dadurch die einmalige Gelegenheit, ausgewählte Werke der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts persönlich erleben zu dürfen. Die Ausstellung fasziniert unter anderem mit Werken von Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Markus Prachensky, Bruno Gironcoli, Alfons Walde, Artur Nikodem, Max Weiler, Fritz Wotruba, Oswald Oberhuber, Rudolf Wacker - und vielen mehr.

Mit dankbarer Unterstützung der:
Kulturabteilung des Landes Tirol
RLB Tirol
Felbertauerstraße AG

Arnulf Rainer, Salat mit grünem Sirup, Hand- und Fingermalerei, 1982-87, Öl auf Karton, auf Holz, 122 x 87,5 cm, © Johannes Plattner

hermann_pedit__claudia_funder-1

Innere Realität. Hermann Pedit (1933-2014)

Museum Schloss Bruck, Westtrakt
30.06. - 17.09.2023

Vernissage: 26.05.2023, 19 Uhr

Die Stadt Lienz widmet ihrem Ehrenringträger, dem 2014 verstorbenen Künstler Hermann Pedit, eine Ausstellung zum 90. Geburtstag. Auszüge aus sechs Jahrzehnten zeigen die thematische und künstlerische Bandbreite und Tiefe seines Werkes, das getragen ist vom Rhythmus der Farben, seinem Spiel mit Licht wie auch dem Blick in die Abgründe der Menschheit, die sich etwa im vielbeachteten Zyklus „Nacht der Seele“ offenbaren.

Kurator: Gaudens Pedit

30.06.-17.09.2023
Westtrakt

Hermann Pedit. Foto (c) Claudia Funder

albin-egger-lienz,-inv-nr-ael-149-c-museum-schloss-bruck

DER SCHÜLER. EGGER-LIENZ‘ FRÜHE ARBEITEN

Mit der Sammlung Egger-Lienz bietet Lienz seinen Besuchern Meisterwerke der österreichischen Kunst, die man wohl nur in urbanen Ballungszentren erwarten würde. Ob „Totentanz“ oder „Kriegsfrauen“, „König Etzels Einzug in Wien“ oder „Das Kreuz“, die Präsentation in seiner Heimat manifestiert das Gesamtwerk vom Historismus bis zum Expressionismus. Eingebettet in diese herausragenden Kunstwerke, beschäftigt sich die diesjährige Sonderschau mit dem Wandel des jungen Albin vom unbändigen Talent zum angesehenen Künstler. Skizzen aus seiner Zeit in Lienz wie von der Akademie in München, Zeichnungen klassischer Gesichtsstudien und spannende Modellstudien zeigen den späteren Meister der Moderne in seiner ersten Phase.

27.05.-15.10.2023
Sammlung Egger-Lienz

Albin Egger-Lienz, Studie, AEL149 © Museum Schloss Bruck, Foto: Vaverka

220509_martinlugger_eggerlienz__09a9662-news

Sammlung Egger-Lienz

Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck

Albin Egger-Lienz, der bedeutendste Tiroler Maler des 20. Jahrhunderts und zugleich einer der ganz Großen der Moderne in Österreich, legte durch eine Schenkung 1913 selbst den Grundstein zur umfangreichen Sammlung auf Schloss Bruck. Hier hat er eine kongeniale Wirkungsstätte gefunden, eingebettet in die Geschichte seiner Heimat, deren Namen „Lienz“ er im Jahr 1891 dem seinen hinzufügt. Die Ausstellung bietet dabei nicht nur einen Querschnitt durch seine künstlerische Entwicklung...Mit Auszügen aus Briefen an Familie, Freunde und Künstler führt der Maler selbst durch die Räume, teilt private Momente und persönliche Ansichten zu seinen Werken. 

Faszinierende Meisterwerke 

Die 2020 erfolgte Neuaufstellung der Sammlung der Stadt Lienz ist jedoch keine statische - jährlich wechselnde Module beleuchten Leben und Werk des international anerkannten Malers. Ergänzt mit spannenden Leihgaben und Meisterwerken, welche der Besucher weit abseits von urbanen Zentren nicht vermuten würde, lässt sich tief eintauchen in die Klassische Moderne und den Weg des Künstlers vom Historismus zum Expressionismus.

27.05.-15.10.2023
Haupttrakt

  • Sonnenstadt Lienz
  • Museum Schloss Bruck
© Stadtkultur Lienz